20-köpfiger Beirat tagte am Dienstag in Berlin, um die Digitalisierung in den Kommunen voranzubringen Die Bundesregierung hat in ihrer Digitalstrategie die Entwicklung eines nationalen Smart-City Stufenplans vorgesehen. Ziel eines solchen Stufenplans ist es, die Kommunen in Deutschland auf ihrem Weg zur Smart City zu unterstützen. Dazu hat sich nun ein Beirat gebildet, der eben jenen […]
„Vielen Dank, dass sie sich so engagiert einbringen bei der Entwicklung unserer Welterbestadt“, erklärte Oberbürgermeister Andreas Starke vor der Vollsitzung des Bamberger Stadtrats am Mittwoch gegenüber Vertreter:innen des Aktionsbündnisses „Für einen behutsamen Umgang mit der Michelsberger Straße“. Für das Aktionsbündnis überreichte ihm Prof. Dr. Wolf Strecker 3071 Unterschriften, die in den vergangenen Wochen im Stadtgebiet […]
Verwaltungsrat hat die Vertragsverlängerung mit dem Vorstandsvorsitzenden einstimmig beschlossen Die Sparkasse Bamberg und Stephan Kirchner schreiben ihre Erfolgsgeschichte fort. Wie der Verwaltungsrat unlängst beschlossen hat, wird der Vertrag mit dem 56- Jährigen als Vorstandsvorsitzenden um weitere fünf Jahre verlängert. „Die einstimmige Zustimmung, die Zusammenarbeit fortzusetzen, ist der beste Beweis für die hervorragende Arbeit, die Stephan […]
Die Sanierungsarbeiten an der Luitpoldschule finden mit der Erneuerung des Glockenturms ein bemerkenswertes Ende. Die Augen sind gesenkt, aber ihre Münder umspielt ein zufriedenes Lächeln: Die vier Frauenköpfe, die den blechernen Glockenturm der Luitpoldschule zieren, haben allen Grund zum Wohlbehagen, wurden sie doch in den vergangenen Wochen mitsamt ihrem Umfeld aufwendig erneuert. Es ist der […]
„Hereinspaziert! 35 Jahre vhs im Alten E-Werk“ ist voller Erfolg Bei ihrer Geburtstagsfeier „Hereinspaziert! 35 Jahre vhs im Alten E-Werk“ hat die Volkshochschule Bamberg Stadt eine überwältigende Besucher-Resonanz verzeichnet. Menschen aller Altersklassen, verschiedene Nationen, unterschiedlichste Zielgruppen und alle Gesellschaftsschichten waren vertreten und sorgten für ein fröhliches Gedränge im ganzen Haus. „Die vhs ist ihrem Ruf […]
Bamberg feiert Solidaritätstag der OWHC Die UNESCO-Welterbestadt Bamberg setzt ein starkes Zeichen der Solidarität und Verbundenheit mit anderen Welterbestätten weltweit. Anlässlich des Solidaritätstags der Organisation der Welterbestädte (OWHC) wurde die Welterbe-Flagge am historischen Alten Rathaus gehisst. Oberbürgermeister Andreas Starke: „Mit dieser Aktion setzen wir ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit und der gemeinsamen Verantwortung.“ Der Solidaritätstag […]
Nancy Faeser informierte sich zu Themen des Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrums Den Besuch der Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Bamberger Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum nutzen Oberbürgermeister Andreas Starke und Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner, um die städtischen Entwicklungsziele zu unterstreichen: Der OB forderte erneut die Schließung des Ankerzentrums zum 31. Dezember 2025, nachdem dies vertraglich zwischen dem Freistaat Bayern […]
Beide Städte feiern 50-jähriges Partnerschaftsjubiläum Es regnete in Kärnten leider in Strömen, doch die Beteiligten ließen sich nicht entmutigen: Eine Delegation mit etwa 150 Bamberger Teilnehmer:innen war zu Besuch in Villach und freute sich über ein Wiedersehen mit Freunden. Oberbürgermeister Andreas Starke würdigte in Österreich „die wunderbare Städtepartnerschaft, die ein Ausdruck lebendiger Völkerverständigung“ sei. Bereits […]
Historische Verbindung zur 80.000 Einwohner großen Stadt Erste Kontakte sind schon geknüpft: Kürzlich traf sich Julia Tayps, Vizebürgermeisterin der ukrainischen Stadt Mukatschewo, mit Oberbürgermeister Andreas Starke im Rathaus Maxplatz, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten. Seitens des Bamberger Stadtrats liegt ein fraktionsübergreifender Antrag auf Gründung einer denkbaren Partnerschaft vor. Auch die Stadt Mukatschewo bekundet Interesse […]
Die Jahrhundertbaustelle der Deutschen Bahn in Bamberg, die für den Ausbau der ICE-Schnelltrasse von München nach Berlin errichtet wird, hat jetzt auch Folgen für den Rettungsdienst in der Region. Vor allem während des zum Teil zeitgleichen Um- und Neubaus mehrerer Brücken an der Bahnstrecke besteht die Gefahr, dass Rettungswägen und Notärzte nicht mehr rechtzeitig bei […]