Alle News-Rubriken
Aktuellstes Thema

Film-Premiere zum Weltfrauentag
Die Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis zeigen mit dem Lichtspielkino die Doku „Walchensee Forever“. Im Rahmen des Weltfrauentags am 8. März präsentieren die Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis Bamberg in Kooperation mit dem Lichtspielkino Bamberg eine filmische Preview. Der Dokumentarfilm „Walchensee Forever“ beleuchtet die Lebensgeschichten von Frauen einer Familie, die sich von Generationen zu Generation unterscheiden. 100 Interessierte können den Film vor dem Kinostart in der Woche vom 4. bis 10. März 2021 für nur 3 Euro online ansehen. Erst ab 13. Dezember 2021 wird er dann im Kino zu sehen sein. Mit „Walchensee Forever“ erzählt die Regisseurin Janna Ji Wonders auf eindrucksvolle Weise die Geschichte ihrer Familie, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Sie konzentriert sich dabei auf die Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Art den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Um den Geheimnissen ihrer Familie und ihrer Rolle in der Generationskette auf die Spur zu kommen, führt Wonders die Zuschauerinnen und Zuschauer vom Familiencafé am bayerischen Walchensee über Mexiko nach San Francisco zum „Summer of Love“, zu indischen Ashrams, einem Harem und immer wieder zurück an den Walchensee. Der Film ist eine aufregende Entdeckungsreise, der einen Blick auf mehrere Generationen gewährt. Die ersten 100 Interessierten können […]
Weitere News aus Bamberg

Film-Premiere zum Weltfrauentag
Die Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis zeigen mit dem Lichtspielkino die Doku „Walchensee Forever“. Im Rahmen des Weltfrauentags am 8. März präsentieren die Gleichstellungsstellen von Stadt und Landkreis Bamberg in Kooperation mit dem Lichtspielkino Bamberg eine filmische Preview. Der Dokumentarfilm „Walchensee Forever“ beleuchtet die Lebensgeschichten von Frauen einer Familie, die sich von Generationen zu Generation unterscheiden. 100 Interessierte können den Film vor dem Kinostart in der Woche vom 4. bis 10. März 2021 für nur 3 Euro online ansehen. Erst ab 13. Dezember 2021 wird er dann im Kino zu sehen sein. Mit „Walchensee Forever“ erzählt die Regisseurin Janna Ji Wonders auf eindrucksvolle Weise die Geschichte ihrer Familie, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Sie konzentriert sich dabei auf die Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Art den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Um den Geheimnissen ihrer Familie und ihrer Rolle in der Generationskette auf die Spur zu kommen, führt Wonders die Zuschauerinnen und Zuschauer vom Familiencafé am bayerischen Walchensee über Mexiko nach San Francisco zum „Summer of Love“, zu indischen Ashrams, einem Harem und immer wieder zurück an den Walchensee. Der Film ist eine aufregende Entdeckungsreise, der einen Blick auf mehrere Generationen gewährt. Die ersten 100 Interessierten können […]

Erste BCL-Niederlage: Brose verpatzt Playoff-Auftakt
In Nymburk fehlt den Roijakkers-Jungs am Ende die Kraft Ausgerechnet zum Start der Playoffs in der Basketball Champions League hat Brose Bamberg seine erste Saisonniederlage auf internationalem Parkett kassiert. Die Rumpftruppe von Cheftrainer Johan Roijakkers – erneut standen dem Niederländer nur neun Akteure zur Verfügung – unterlag zum Auftakt der Playoff-Gruppe L beim tschechischen Topteam ERA Nymburk mit 87:91. Im Prager Vorort zeigten die Oberfranken, angeführt von Devon Hall (24 Pkte., vier Reb., vier Ass.), vor allen Dingen Einsatz, Moral und Kampfgeist. Selbst nach einem zwischenzeitlicher 16-Punkte-Rückstand im Schlussviertel ließen die Brose-Boys nicht die Köpfe hängen und kämpften sich abermals zurück. Am Ende reichten jedoch die Kraftreserven nicht mehr aus, um die Aufholjagd noch mit dem Sieg zu krönen. Neben Hall wusste an diesem Abend auch Shevon Thompson mit einem Double-Double (zehn Punkte, zehn Rebounds) zu überzeugen. Guter offensiver Start Nach der extrem langen Anreise per Bus erwischte der deutsche Vertreter eigentlich einen guten Start ins Spiel. Devon Hall sorgte im Alleingang für die ersten acht Bamberger Punkte und dafür, dass die Offensive schnell auf Betriebstemperatur kam. Unterstützung erhielt er ab Mitte des ersten Viertels von seinem Landsmann David Kravish, der dieses Mal von der Bank aus ins Spielgeschehe eingriff. […]

Kandidaten für die Bamberger Bürgernadel gesucht
Auszeichnung für verdiente Ehrenamtliche Die Stadt Bamberg sucht in Zusammenarbeit mit der Mediengruppen Oberfranken wieder neue Kandidaten für die Verleihung der Bamberger Bürgernadel. Mit der Auszeichnung soll Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement zum Ausdruck gebracht werden und eine verdiente öffentliche Würdigung stattfinden. Voraussetzung für diese Auszeichnung ist ein mehrjähriges ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Stadt Bamberg und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Nicht erforderlich hierbei ist, dass das Engagement in einem Funktionärsamt oder innerhalb eines Vereins oder einer Institution erbracht wird. Auch Einzelinitiativen können gerne vorgeschlagen werden. Eine Jury entscheidet dann über die Preisträger. Vorschläge mit schriftlicher Begründung können unter folgender Adresse eingereicht werden: Stadt Bamberg, Ansprechpartnerin: Anja Klüser-Macioschek, Rathaus Maxplatz, 96047 Bamberg oder per E-Mail an: anja.klueser@stadt.bamberg.de Text und Foto: Pressestelle der Stadt Bamberg

Radgenuss am Fluss in Neuauflage
Auf dem RegnitzRadweg zum regionalen Entdecker werden Selten wurden so viele Fahrräder verkauft wie im vergangenen Jahr: Der Drahtesel erfährt nicht nur in Zeiten des Lockdowns einen neuen Trend. Warum nicht diesem Trend folgen und auf dem RegnitzRadweg die Region zwischen Nürnberg und Bamberg erkunden? Dieser bietet ein vielfältiges Erlebnis der besonderen Art, von Wasserrädern über regionale Spezialitäten frisch vom Feld bis hin zu ökologisch einzigartigen Sandlebensräumen. Die aktuelle Neuauflage der Broschüre des RegnitzRadweges erläutert die Route der, zum Rundweg kombinierbaren, beiden Varianten der Streckenführung und hebt die Besonderheiten der Region hervor. Sowohl die 73 Kilometer lange Kanal- als auch die gut 10 Kilometer längere Talroute laden zum Entdecken, Kennenlernen und Genießen ein. Ob in den Städtehöhepunkten Nürnberg, Fürth, Erlangen, Forchheim und Bamberg oder den kleineren Ortschaften, zahlreiche Museen, Parks und Gärten, und historische Besonderheiten warten darauf, erkundet zu werden. Wer zwischendurch von Hunger oder Durst gepackt wird, hat unzählige Möglichkeiten, die kulinarischen Besonderheiten Frankens auszuprobieren: Ob Bier, Fisch oder Gemüse der Direktvermarkter – Genuss wird auf alle Fälle großgeschrieben. Für diejenigen, die nicht genug vom Fahrrad bekommen, bieten die angrenzenden Radwege eine optimale Möglichkeit der Tour-Verlängerung. Überarbeitet wurde die Broschüre durch das Flussparadies Franken in Kooperation mit dem Tourismusverband […]

Vom Wohnzimmer aufs Dach der Welt
Bamberger Kurzfilmtage starten erstmals online Den Umständen geschuldet, finden die 31. Bamberger Kurzfilmtage vom 08. bis 28. März zum ersten Mal online statt. Viel Umdenken und viel Arbeit waren nötig, um aus der Not eine Tugend zu machen. Statt die Filmauswahl nur zu streamen, bekommt die altbekannte Festivalatmosphäre ein neues digitales Gewand. Das Publikum hat auch im Netz die Möglichkeit, hinter die Kulissen der verschiedenen Filmproduktionen zu schauen. Dazu werden in einem eigenen Studio Interviews, Livetalks und weitere Inhalte produziert und gestreamt. Auch die beliebte Publikumsabstimmung wird online stattfinden. Begleitet werden die Wettbewerbsprogramme um die begehrten „Bamberger Reiter“ von vielen Extras. Als besonderen Länderschwerpunkt präsentiert das Festival dieses Jahr Nepal, als Land zwischen Tradition und Moderne. Dem Dokumentarfilm wird dieses Jahr erstmals eine ganze Woche eingeräumt. Künstlerischer Pate ist die Größe des deutschen Dokumentarfilms und einer der ersten Verfechter des Denkmal und Umweltschutzes: Dieter Wieland. Die Kurzfilmtage widmen ihm eine eigene Werkschau. Zu Gast ist zudem das Ljubljana Short Film Festival mit einer Retrospektive zum slowenischen Dokumentarfilm. Die „Kunst des Verbrechens“ sowie der österreichische Regiemeister Albert Meisl stehen im Mittelpunkt weiterer Sonderreihen. Und für alle, die sich 1en und 0en doch etwas zum Anfassen wünschen: Die Kurzfilmtage bieten ein Popcorntaxi, […]

BCL-Playoffstart im tschechischen Nymburk
Brose Bamberg will den eigenen Widrigkeiten weiter trotzen Müde, aber mit einem BBL-Sieg im Rücken macht sich Brose Bamberg am Montagnachmittag auf nach Tschechien zu ERA Nymburk. Dort steht für die personell immer noch arg dezimierte Mannschaft von Coach Johan Roijakkers am Dienstagabend (18:30 Uhr) das Auftaktmatch der Playoff-Phase in der Champions League an. Trotz aller personellen Widrigkeiten wollen die Jungs aus der Domstadt ihre bislang perfekte internationale Saison – Bamberg ist als einziges Team im Wettbewerb ungeschlagen durch die erste Gruppenphase gegangen – weiter fortsetzen. “Natürlich ist es nicht leicht für uns in der aktuellen Situation mit all den verletzten Spielern. Zudem haben wir gerade einmal 48 Stunden zwischen zwei Spielen. Und dennoch: wir wissen, was wir können, haben das in den letzten beiden Partien größtenteils bewiesen. Das wollen und müssen wir auch in Nymburk machen”, gibt sich Bennet Hundt kämpferisch und gibt zugleich auch die Marschroute für sich und seine verbliebenen Mitstreiter vor: “Wir müssen fokussiert aus der Kabine kommen. Wichtig wird sein, ihnen den Dreier wegzunehmen. Wie das geht, haben wir gegen Frankfurt gut gezeigt. Wir müssen ihnen unser Spiel aufzwingen. Das wenn wir tun, haben wir gute Chancen – trotz all der momentanen Widrigkeiten.” Gute Defense […]

Mit starker Defense zum zehnten Saisonsieg
Broses Mini-Rotation ringt Frankfurt nieder – Sengfelder erneut mit Double-Double Brose Bamberg ist gut aus der Nationalmannschaftspause zurückgekehrt. Obwohl Cheftrainer Johan Roijakkers dieses Mal nicht einmal die von der BBL vorgeschriebenen zehn Spieler aufbieten konnte, feierte er mit seinen letzten sieben Aufrechten einen verdienten 78:62-Heimsieg über die FRAPORT SKYLINERS. Mit ihrem zehnten Saisonsieg, den Brose vor allem im starken Schlussviertel herausspielte, festigten die Oberfranken ihren achten Tabellenplatz und halten sich mit Frankfurt einen direkten Konkurrenten weiter auf Abstand. Erneut war es eine homogene Teamleistung – fünf der neun eingesetzten Akteure punkteten zweistellig – sowie eine starke Reboundarbeit (37:27 – 14:4 offensiv), die den Bambergern schlussendlich den Sieg brachten. Neben Topscorer Michele Vitali (16 Punkte) gefiel auf oberfränkischer Seite wieder einmal Christian Sengfelder. Der Nationalspieler musste erneut, wie schon vor zwei Wochen gegen Berlin, über die vollen 40 Minuten gehen und verbuchte dabei sein zweites Double-Double (zehn Punkte, elf Rebounds) in Folge. Auf und ab vor der Pause Obwohl Cheftrainer Roijakkers während der spielfreien Zeit aufgrund von Spielerabstellungen und dem bekannten Verletztenlazarett (Lockhart, Larson, Fieler) kaum Personal zum Trainieren in der Domstadt hatte, sah er, dass seine Truppe, die zudem auch noch auf Kenneth Ogbe (Rückenbeschwerden) verzichten musste – dafür kehrte […]

“Sie übernehmen Verantwortung für andere”
OB Starke überreichte kommunale Verdienstmedaille an Michael Bosch, Elfriede Eichfelder, Wolfgang Grader und Dr. Christian Lange Vier ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker des Bamberger Stadtrates erhielten vor Beginn der jüngsten Stadtratssitzung die Dankurkunde des Freistaats Bayern für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung: Michael Bosch (Stadtrat 2002-2020), Elfriede Eichfelder (Stadträtin von 2002-2020), Wolfgang Grader (Stadtrat seit 2002), und Dr. Christian Lange (Stadtrat seit 2002 und 2. Bürgermeister von 2014-2020), wurden damit für ihr langjähriges Wirken für das Gemeinwohl ausgezeichnet. Die Dankurkunde, die Oberbürgermeister Andreas Starke im Auftrag des bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration überreichte, schafft eine Plattform, um geschätzten Personen, die sich uneigennützig in den Dienst der Gesellschaft stellen, Danke zu sagen. “Danke dafür, dass Sie unsere Gesellschaft mitgestalten, viele wichtige Entscheidungen maßgeblich mit beeinflussen und sich mit ganzer Schaffenskraft zum Wohle der Stadt Bamberg und ihrer Bürgerinnen und Bürger einsetzen”, so OB Starke im Hegelsaal der Konzert- und Kongresshalle. Starke weiter: “Ich möchte im Namen der Stadt Bamberg – aber auch ganz persönlich – herzlich danken. Sehen Sie diese Auszeichnung bitte als Anerkennung dafür, dass Sie Verantwortung für andere und das Gemeinwohl übernehmen.” Bildunterschrift: Die drei Bürgermeister 3. BGM Wolfgang Metzner, OB Andreas Starke und 2. BGM […]

Umsetzungsphase am DG beginnt
Landrat Johann Kalb: “Wir wechseln von der Partizipationsphase in die erste Phase der Umsetzung für den Neubau des Dientzenhofer-Gymnasiums” “Das ist eine Premiere bei der Planung unserer Schulen: Die Schulfamilie hat sich in einem sehr detaillierten Partizipationsprozess – begleitet durch ein Architekturbüro – Gedanken darüber gemacht, wie die Schule der Zukunft aussehen soll. – Schule ist nicht mehr nur Lern-, sondern Lebensraum.” Mit diesen Worten ordnete Landrat Johann Kalb im Zweckverband Gymnasien die sogenannte Phase 0 am Dientzenhofer-Gymnasium ein, die in eine quantitative und qualitative Raumplanung mündete. “Heute geben wir den Startschuss für den grundlegenden Neubau unseres Dientzenhofer-Gymnasiums”, so der Landrat weiter. Das Gremium beschloss einstimmig, in die Umsetzungsplanung einzutreten: Jetzt soll ermittelt werden, wie am Standort die Bauphase umgesetzt werden kann. “Schon heute kann man abschätzen, dass eine logistische Meisterleistung nötig werden wird, um im laufenden Betrieb neu zu bauen.” Zur Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gymnasien waren am Donnerstag auch die Fraktionsvorsitzenden von Stadt und Landkreis Bamberg, alle Schulleiter der weiterführenden Schulen in Bamberg und die Schulfamilie eingeladen. Susanne Hofmann und Milena Monssen vom Büro “die Baupiloten – Architektur” skizzierten die Ergebnisse der Studie, die mit Schülern, Lehrern und Eltern erarbeitet wurde. “Wir haben das Dientzenhofer-Gymnasium als sehr inspirierende Schule […]

Brose Bamberg ist gegen Frankfurt gefordert
Brose Bamberg empfängt am 21. Spieltag der easyCredit Basketball Bundesliga die FRAPORT SKYLINERS. Spielbeginn der von M.A.i – innovative Automation präsentierten Partie ist am Sonntag um 15 Uhr. Knapp drei Wochen ist das Hinspiel erst her, das Brose Bamberg nach einer schwachen ersten Halbzeit am Ende mit 86:76 in der FRAPORT ARENA für sich entscheiden konnte. Die Partie war der Auftakt einer nun drei Spiele währenden Niederlagenserie der Hessen, die nach Brose auch gegen München (58:84) und Ulm (68:87) den Kürzeren zogen. Während des nun vergangenen zweiwöchigen Nationalmannschaftszeitfenster gab es zudem am letzten Mittwoch in einem Testspiel ein 91:99 in Bonn. Dabei mussten die Frankfurter auf Matt Mobley verzichten. Der beste Schütze der Hessen wurde mit Rückenproblemen geschont. Für Coach Sebastian Gleim gab das Spiel in jedem Fall einen Erkenntnisgewinn: “Wir haben uns im Spiel gesteigert was sehr schön zu sehen war. Es war wichtig jetzt einfach wieder auf dem Feld zu stehen und unsere Gewohnheiten abzurufen. Unsere Ballbewegung war durchgängig gut, unsere Verteidigung muss bis zum Bamberg Spiel besser sein.” Vor allem im Spielaufbau stimmte es: 25 Assists standen lediglich zehn Ballverluste gegenüber. Bester Werfer gegen Bonn war Youngster Bruno Vrcic mit 20 Punkten. Über die bisherige Saison gesehen […]

Landkreis Bamberg verschickt Abfallgebührenbescheide
Gebühren bleiben weiterhin stabil! In den nächsten Tagen erhalten über 42.000 Grundstückseigentümer im Landkreis Bamberg ihren Abfallgebührenbescheid. Darin erfolgen sowohl die Abrechnung der im Kalenderjahr 2020 tatsächlich in Anspruch genommenen Restmüllbehälterentleerungen als auch die Festsetzung der Gebühren-Vorauszahlung für den Leistungszeitraum “2021”. Der Abfallwirtschaft ist es dabei erneut gelungen, die 2015 gesenkten Gebührensätze auf dem günstigen Niveau aufrecht zu erhalten. Erfahrungsgemäß gehen nach der Zustellung der Bescheide viele telefonische Nachfragen im Landratsamt ein, alle Mitarbeiter des Fachbereiches Abfallwirtschaft beantworten gerne etwaige Rückfragen. Da nicht auszuschließen ist, dass aufgrund von vermehrten Nachfragen zeitweise alle Leitungen besetzt sind, empfiehlt das Landratsamt mit Rückfragen einige Tage zu warten. Die Verwaltung bittet die Bescheids-Empfänger folgende Informationen im Zusammenhang mit der Gebührenabrechnung zu beachten: Die Anzahl der Mindestleerungen der Restabfallbehälter beträgt 18. D. h. von im Kalenderjahr 2020 i. d. R. möglichen 26 Jahresleerungen können max. 8 Einsparungen berücksichtigt werden. Gewerbliche Kunden können sich jährlich ebenfalls bis zu 8 Leerungseinsparungen ihres Restabfallbehälters erwirtschaften. Bei der Berechnung der (viertel-)jährlichen Abschlagszahlungen wird von 24 Jahresleerungen ausgegangen. Werden mehr in Anspruch genommen, ergibt sich eine Nachberechnung, eine geringere Leerungsanzahl hat eine Gebührenerstattung zur Folge. Beides wird bei der ersten Fälligkeit 2021 verrechnet. Die erste Abbuchung 2021 ist für den […]

Aktuelle Polizeimeldungen der Woche
Polizei-Pressemeldungen der Woche 22.02. – 26.02. Die Polizeiinspektionen Bamberg Stadt & Land wurden in der vergangen Woche (22.02. – 26.02.) wieder zu zahlreichen Einsätzen gerufen. Damit Sie stets aktuell über das Geschehen in Bamberg Stadt & Land informiert sind, lesen Sie hier die wichtigsten Meldungen in der Übersicht: Diebstahlsdelikte 80-Jähriger aus Bamberg vermisst BAMBERG. Seit dem frühen Mittwochmorgen wird der 80 Jahre alte Leonhard Brehm aus Bamberg, Stadtteil Gereuth, vermisst. Umfangreiche Suchmaßnahmen blieben bislang ohne Ergebnis. Die Polizei Bamberg-Stadt bittet um Mithilfe bei der Fahndung. Herr Brehm wollte am Mittwoch mit seinem Fahrrad von zu Hause aus in die Innenstadt fahren, wo er jedoch nicht ankam. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Der 80-Jährige war zuletzt mit einem schwarzen Herren-Tourenrad der Marke „Victoria“ unterwegs. Umfangreiche Suchmaßnahmen, auch mit Unterstützung von Personensuchhunden der Oberfränkischen Polizei, führten in Richtung Strullendorf, wo sich an der Abzweigung nach Roßdorf am Forst die Spur wieder verlor. Der Vermisste ist zirka 175 Zentimeter groß und hat eine normale Statur. Er hat lichtes weißes Haar und möglicherweise keine Zähne. Herr Brehm dürfte mit einer blauen Jacke und einer Schildmütze bekleidet sein. Aufgrund seines Alters und Gesundheitszustandes könnte sich der 80-Jährige in einer hilflosen Lage befinden. Personen, die […]

Gewerkschaft fordert Öffnungsperspektive für Hotels und Gaststätten
Einbruch im Tourismus: 44 Prozent weniger Gäste im Landkreis Bamberg Corona sorgt für Einbruch im heimischen Tourismus: Den Landkreis Bamberg haben im vergangenen Jahr nur noch rund 114.000 Gäste besucht – ein Minus von 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen sank um 32 Prozent auf 262.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit und beruft sich hierbei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamts. „Das Gastgewerbe erlebt eine historisch einmalige Krise, die auch die Beschäftigten mit voller Wucht trifft. Jetzt müssen Bund und Länder endlich einen Plan vorlegen, wie es im März weitergehen soll“, so Michael Grundl, Geschäftsführer der NGG-Region Oberfranken. Am 3. März verhandeln Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder über Lockerungen der aktuellen Corona-Maßnahmen. „Hotels, Pensionen, Biergärten und Restaurants sind schon seit Anfang November geschlossen. Wenn die Politik jetzt keine Öffnungsperspektive bietet, droht vielen Betrieben das Aus und den Beschäftigten Arbeitslosigkeit“, betont Grundl. Auch für die Zulieferfirmen müsse es Planbarkeit geben. „Von der Apfelschorle im Restaurant über den Eimer Mayonnaise in der Hotelküche bis hin zur Torte im Café – etliche Betriebe sind eng mit dem Gastgewerbe verwoben. Ihre Beschäftigten müssen teils seit vielen Monaten mit dem Kurzarbeitergeld auskommen.“ Entscheidend für Öffnungen seien dabei […]

Die Umsetzungsphase am Dientzenhofer-Gymnasium beginnt heute
“Heute ist ein wichtiger Tag für unser Dientzenhofer-Gymnasium in Bamberg. Die Ergebnisse des Partizipationsprozesses sind der Startpunkt für den grundlegenden Neubau des Gymnasiums.” Landrat Johann Kalb ist als Vorsitzender des Zweckverbandes Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg ebenso wie Oberbürgermeister Andreas Starke gespannt auf die Ergebnisse der Studie des Büros “die Baupiloten – Architektur”, die den Verbandsräten und Fraktionsvorsitzenden von Stadt und Landkreis Bamberg heute offiziell den Gremien vorgestellt werden. Landrat Kalb bedankte sich sehr herzlich für die aktive Mitwirkung der Schulfamilie in dieser Phase “Null”. In dem Partizipationsprozess – der der Bauplanung vorgeschaltet ist – wurde ein pädagogisches Konzept für das Dientzenhofer-Gymnasium entwickelt. Daraus wurde die Raumplanung abgeleitet. Die Erkenntnisse werden heute der Verbandsversammlung vorgestellt. Die Mitglieder der Verbandsversammlung entscheiden dann über die Umsetzungsplanung, in der ermittelt werden soll, wie ein Neubau des Gymnasiums auf dem Gelände und mit dem vorhandenen Gebäudebestand stattfinden kann. Text: Pressemitteilung Pressestelle Landratsamt Bamberg Foto: Maximilian Hetzelein

Video-Wettbewerb für Jugendliche
Das Motto lautet „New beginning. New vision. New city.“ In Kooperation mit der Organisation der Welterbestädte (OWHC) veranstaltet das Zentrum Welterbe Bamberg einen Video-Wettbewerb für Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren. Wie hat sich Bamberg in den letzten Monaten verändert? Wie könnte unser Leben vor Ort in Zukunft aussehen? Jugendliche, die filmische Ideen zu diesen Fragen haben, können sie für ein internationales Publikum umsetzen und dabei die Besonderheiten ihrer Stadt präsentieren. Das Motto lautet dabei „New beginning. New vision. New city.“ (Neuanfang. Zukunftsvision. Neue Stadt.). Beiträge können von Einzelpersonen oder Teams in den Altersgruppen von 14 bis 17 Jahren und 18 bis 21 Jahren eingereicht werden. Die Videos sollten höchstens fünf Minuten lang und in englischer, französischer oder spanischer Sprache gedreht sein (gesprochener Text oder Untertitel). Aufnahmen können mit Kamera, Computer oder Handy in den Formaten .wmv, .avi, .mov oder .mpg produziert werden und müssen YouTube-kompatibel sein. Beiträge können bis spätestens 9. Mai 2021 als Video oder YouTube-Link samt ausgefülltem Anmeldeformular beim Zentrum Welterbe Bamberg eingereicht werden. Als Preise auf lokaler Eben winken den Gewinner:innen Ende Mai Kinogutscheine. Auf internationaler Ebene bewertet dann eine Fachjury die besten Videos nach Inhalt, Qualität, Originalität und Kreativität und kürt schließlich die […]

Johanna Knefelkamp-Storath wird Kunststipendiatin 2021
Stadtrat folgt einstimmiger Jury-Entscheidung Johanna Knefelkamp-Storath erhält 2021 das von Stadt und Landkreis Bamberg ausgelobte Kunststipendium 2021. Der Bamberger Stadtrat folgte damit in seiner Sitzung am 24. Februar 2021 der Empfehlung der Jury unter Vorsitz von Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar. Das Kunststipendium Bamberg, im jährlichen Wechsel zwischen Stadt und Landkreis ausgeschrieben, wird 2021 zum siebten Mal vergeben und ist mit insgesamt 9.000 € dotiert. Es soll in der Region wohnhaften Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen, sich einige Monate lang auf die künstlerische Arbeit zu konzentrieren, um ein Projekt zu beginnen, fortzusetzen oder fertigzustellen. Für das Stipendium 2021 hatten sich dreizehn Kunstschaffende jeden Alters und aller Kunstsparten beworben. “Die Kraft und der Esprit der Bewerbung von Johanna Knefelkamp-Storath hat uns sofort begeistert. Sie ist eine Stipendiatin, die ganz neues Terrain betritt und Außergewöhnliches wagt. Ich freue mich über das einstimmige Votum der Jury und auf die Präsentation der Künstlerin am Ende des Stipendiums”, betonte Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar. Die Jury – bestehend aus Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar, Landrat Johann Kalb, Olga Seehafer (Kunststipendiatin Bamberg 2020), Viera Janárčeková (E.T.A.-Hoffmann-Preisträgerin 2020) und Nina Lorenz (Vertreterin des amtierenden Kulturförderpreisträgers TiG – Theater im Gärtnerviertel) – entschied sich einstimmig für die Bewerbung von Johanna Knefelkamp-Storath (Darstellende Kunst | zeitgenössischer […]

Werner Kohn bestückt das Kunstfenster
Mit einer Fotokomposition zum Thema Corona-Lockdown bestückt der bekannte Bamberger Fotograf Werner Kohn in dieser Woche das Kunstfenster im Bürgerlabor in der Hauptwachstraße. Das „Lockdown“ betitelte Werk stellt zwei Motive aus gleicher Perspektive nebeneinander: Während in der Vor-Corona-Zeit ein Straßenkünstler mit Gitarre an der Ecke Obere Sandstraße / Kasernstraße entspannt an einer Hausfassade lehnt, ist der gleiche Ort im Lockdown verwaist, menschenleer und geradezu steril. Der 1940 in Bamberg geborene Werner Kohn absolvierte eine Fotografenlehre in seiner Heimatstadt, um danach erste Berufserfahrungen bei der Presseagentur Keystone in München zu sammeln. 1966/67 besuchte er die Folkwang-Schule in Essen, wo er bei Otto Steinert studierte. Seit über 50 Jahren arbeitet er freiberuflich, reist im Auftrag verschiedenster Agenturen durch die Welt, gibt Bildbände heraus und veröffentlicht in Büchern und Zeitschriften. 1998 erhielt er den E.T.A.-Hoffmann-Preis der Stadt Bamberg, 2020 den Berganzapreis des Kunstvereins Bamberg. Info Die Aktion „Kunstfenster im Bürgerlabor“ wurde im September 2020 vom städtischen Kulturreferat und dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia ins Leben gerufen. Seit Anfang Oktober wird das Fenster von einheimischen Künstler:innen im Wechsel künstlerisch bestückt. Bildunterschrift: Die Kamera immer dabei: Werner Kohn vor dem Bürgerlabor in der Hauptwachstraße. Text: Pressestelle der Stadt Bamberg Foto: Pressestelle/Steffen Schützwohl

Pfingstausstellung auf der Giechburg
Künstlerinnen und Künstler aus der Region können am 29. April 2021 wieder ihre Werke im Bergfried abgeben Der Landkreis Bamberg veranstaltet – vorbehaltlich möglicher Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – in diesem Jahr wieder seine traditionelle Pfingstausstellung auf der Giechburg. Von Pfingstsamstag, 22. Mai bis Sonntag, 27. Juni 2021 werden im Bergfried Gemälde, Skulpturen, Schnitzereien u.ä. heimischer Künstlerinnen und Künstler präsentiert. Damit die Besucher auch dieses Jahr wieder ein breites Spektrum heimischer Kunst bewundern können, sind bereits heute alle Künstlerinnen und Künstler aus der heimischer Kunst herzlich eingeladen, sich den Abgabetermin für ihre Werke vorzumerken, und zwar: Donnerstag, 29. April 2021, 13:00 bis 19:00 Uhr, im Bergfried der Giechburg Scheßlitz. Unter Einhaltung erforderlicher Corona-Schutzmaßnahmen kann es gegebenenfalls zu längeren Wartezeiten kommen. Zu beachten sind in diesem Jahr auch geänderte Modalitäten bezüglich der Anmeldung zur Pfingstausstellung: Um unnötig langen Kontakt während der Anlieferung zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Die vollständig ausgefüllten Anmeldeformulare müssen bis spätestens 22. April 2021 per E-Mail bei Frau Martina Alt, martina.alt@lra-ba.bayern.de, Fax: 0951/85-8622 oder per Post: Landratsamt Bamberg, Fachbereich Kultur und Sport, Frau Martina Alt, Ludwigstraße 25, 96052 Bamberg, eingegangen sein. Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, für jedes Werk ein Formular auszufüllen. Dieses kann auf der […]

IG BAU will Rechte von Arbeitnehmervertretern stärken
Wettbewerb: Vorzeige-Betriebsräte aus dem Kreis Bamberg gesucht Engagierte Betriebsräte gesucht: Arbeitnehmervertreter, die sich im Landkreis Bamberg während der Coronakrise besonders um die Belange von Beschäftigten verdient machen, sind preisverdächtig. Noch bis Ende April können sie sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021 bewerben. Dazu hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aufgerufen. „Von der Aufstockung des Kurzarbeitergeldes über einen wirksamen Gesundheitsschutz im Job bis hin zum Umgang mit einer drohenden Insolvenz – die Arbeit von Betriebsräten ist wichtiger denn je“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzender Gerald Nicklas. Die Gewerkschaft appelliert zugleich an Beschäftigte im Kreis, eine Arbeitnehmervertretung zu gründen, wo es bislang keine gibt. „Gerade in der Baubranche mit vielen kleinen Handwerksunternehmen ist in puncto Mitbestimmung noch viel Luft nach oben. Beschäftigte sollten sich aus Angst vor dem Chef aber nicht um ihr Recht bringen lassen und eine Vertretung wählen“, so Nicklas. Ein Betriebsrat kann bereits in Firmen ab fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegründet werden und bringt nicht nur Beschäftigten, sondern auch Unternehmen viele Vorteile. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wurden zuletzt 41 Prozent der Beschäftigten in Westdeutschland von einem Betriebsrat vertreten. In der Bauwirtschaft liegt die Quote bei lediglich 15 Prozent. Außerdem ruft die IG BAU Oberfranken die Bundestagsabgeordneten […]

Keine Angst vor der Abschlussprüfung:
VHS-Trainings für Abitur, Mittlere Reife und Quali Damit Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen trotz Corona ohne Angst in die Prüfungen gehen können, bietet die VHS Bamberg je nach Schulart individuelle Trainingskurse an. Englisch für Gymnasiasten startet am Mittwoch 17. März, von 16 bis 18 Uhr (Kursnummer 7110). Fit fürs Mathe-Abitur macht der Kurs ab Donnerstag, 18. März, von 17 bis 19 Uhr (7111). Gezielt auf die Mittlere Reife bereiten die achtteiligen Trainingskurse in Mathe (7105), Englisch (7106) und BwR (7107) ab Mitte April vor. Ebenfalls achtteilige Trainings in Mathe (7101) und Englisch (7102) machen ab Mitte April fit für die Quali-Prüfung. Nähere Infos unter 0951/87-1108 oder unter www.vhs-bamberg.de. Text und Foto: Pressestelle VHS Bamberg