Inspirierende Wege für Ackerbaubetriebe finden Die Öko-Modellregion Bamberger Land bietet interessierten Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit, den Bio-Gemüsebau als ergänzendes Betriebsstandbein kennenzulernen. Im Rahmen zweier Exkursionen werden erfahrene Bio-Betriebe besucht, die den Gemüsebau erfolgreich in ihre Ackerbaustrukturen integriert haben. Ziel der Betriebsbesuche ist es, praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Betriebsmodelle zu geben und den persönlichen Austausch […]
Frühstücksaktion mit der Öko-Modellregion Die Öko-Modellregion Bamberger Land startete kürzlich ein besonderes Kinderbildungsprojekt: ein gesundes, selbstgemachtes und bioregionales Müsli-Frühstück. Den Auftakt machte die BRK-Naturkita in Leesten – und die Kinder waren begeistert bei der Sache. Im Mittelpunkt des Aktionstags stand regionales Bio-Getreide. Mit einer kleinen mechanischen Getreidequetsche verarbeiteten die Kinder unter Aufsicht Dinkel- und Haferkörner […]
Projektstart mit Bio-Gemüse aus der Öko-Modellregion Seit kurzem bereichert eine neue Gemüsegärtnerei aus dem Bamberger Land den Bamberger Bauernmarkt mit frischem, regionalem und biozertifiziertem Gemüse. Ein Produktsortiment, das zuletzt fehlte. Die Marktgärtnerei Zwiebelmoser wurde erst im Herbst 2024 von Simon Moser gegründet und setzt auf die ökologische Anbauweise auf einer Fläche in Strullendorf. Unterstützt wurde […]
Restbudget verfügbar – Jetzt bis zum 6. Juni 2025 bei der Öko-Modellregion Bamberger Land bewerben Die Öko-Modellregion Bamberger Land ruft erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Öko-Kleinprojekte auf. Aufgrund eines nicht umgesetzten Kleinprojekts stehen noch 5.000 € aus Mitteln des Amtes für ländliche Entwicklung und der Öko-Modellregion bereit, um kurzfristig umsetzbare und kleinere Projektideen im […]
Anmeldung jetzt möglich! Die Öko-Modellregion Bamberger Land organisiert mit weiteren Regionen eine gemeinsame Busfahrt zu den Öko-Feldtagen am 18. Juni 2025 nach Sachsen. Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle an der ökologischen Landwirtschaft interessierten Bäuerinnen und Bauern. Sie zeigen, was der Öko-Landbau kann, wo er steht und wie er sich weiterentwickelt. Die Öko-Feldtage […]
Staatsministerin Kaniber übergibt Urkunde an die Öko-Modellregion Bamberger Land Große Freude in der Öko-Modellregion Bamberger Land! Für die Konzeption und Organisation des Bio-Erlebnistages „Bio-Schätze im Aurachtal“, der im September 2024 stattfand, wurde die Region von Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber mit dem Titel „Schönster Bio-Erlebnistag 2024“ ausgezeichnet. Die Ehrung fand vergangene Woche im Rahmen der BioFach, […]
Jetzt bis zum 10. Januar 2025 bei der Öko-Modellregion Bamberger Land bewerben Die Öko-Modellregion Bamberger Land ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Öko-Kleinprojekte auf. Im Jahr 2025 stehen erneut 50.000 € aus Mitteln des Amtes für ländliche Entwicklung und der Öko-Modellregion bereit, um Projektideen im Landkreis umzusetzen. Das Projekt soll den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen […]
Landrat Kalb überreicht Förderplaketten Landrat Johann Kalb hob den Erfolg der Kleinprojektförderung in der Öko-Modellregion Bamberger Land hervor. Im Bauernmuseum in Frensdorf überreichte er diese Woche die Förderplaketten an zehn regionale Projektträger, die mit innovativen und nachhaltigen Vorhaben überzeugten. In diesem Jahr wurden elf Projekte mit einer Gesamtbruttosumme von knapp 110.000 Euro unterstützt. Die maximale […]
Öko-Modellregion im Austausch mit Lehrkräften Der 2. Oberfränkische Umwelttag der Schulamtsbezirke Bamberg und Forchheim stand am 10. Oktober 2024 in der Grund- und Mittelschule Eggolsheim voll und ganz unter dem Motto „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Visionen für eine Schule von morgen“. Eine von vielen Ausstellenden war auch die Öko-Modellregion Bamberger Land. Ziel war […]
5. Mai 2024 von 10.00 bis 17.00 Uhr im Bauernmuseum Bamberger Land Für viele Bürgerinnen und Bürger gibt es keinen Zweifel: Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde: Sind wir es folgenden Generationen nicht schuldig, zukunftsfähiger zu leben? Aber wie geht das genau? Wo fängt Nachhaltigkeit an und wie kann jeder Einzelne den Alltag bewusster gestalten? […]