Elektromobilität als Treiber der Automobilindustrie – Was oft als Hindernis wahrgenommen wird, biete
Scheßlitz ist einer der ältesten Orte in Franken. Es gibt eine Schenkungsurkunde, die bereits 807 eine Siedlung mit dem Namen „Scheheslice“ erwähnt. Dieser Name ist eindeutig slawischen Ursprungs. Man geht davon aus, dass Schesslitz einer der Orte war, den Karl der Große für die karolingische Landnahme gegründet hatte. Dabei sollten durch mehrere Kirchen, die im slawischen Gebiet gebaut wurden, die Einwohner missioniert werden. 1390 ging Schesslitz unter Fürstbischof Lambert von Brunn an das Bistum Bamberg über. Befestigt wurde die Stadt ab 1400. Pfarrkirche St. Killian Wann hier die erste Kirche gebaut worden ist, ist nicht genau bekannt. Man weiß aber, dass das Untergeschoss des Turmes aus dem 14 Jahrhundert stammt. Um diese Zeit wurde auch der Chor gebaut. Durch die geschickte Anordnung in der Kirche wirkt sie vierschiffig. Die Ausstattung stammt aus dem 18 Jahrhundert, darunter ein frühklassizistischer Hochaltar mit dem Altarmotiv vom Martyrium des heiligen Kilian. Die Kanzel zeigt mehrer Figuren, darunter Allegorien zu Gebet, Wissenschaft und Frömmigkeit. Auch einige interessante Grabdenkmäler sind zu sehen. Unter anderem liegt hier der Graf von Truhedingen. Das Spital Am Rande der Stadt liegt das Spital, das von Lambrecht von Brunn gegründet worden ist. Es wurde 1773 neu gebaut. Am Giebel befinden sich […]
Hauptstraße 34, 96110 Scheßlitz