Elektromobilität als Treiber der Automobilindustrie – Was oft als Hindernis wahrgenommen wird, biete
Die Altstadt von Ebern wurde einst von acht Türmen beschützt und mit dem Turm der Stadtpfarrkirche in der Mitte waren es neun, was das bekannte „Ebener Kegelspiel“ ergab. Der größte und schönste der Ebener Türme ist der Grauturm (41m). Im obersten Stockwerk kann man Wohnstube und Schlafraum eines Türmers aus früheren Jahren besichtigen. Zu jeder Viertel- und vollen Stunde spielt in der Laterne des Grauturms das Glockenspiel „Engel und Tod“. Das Rathaus Eine der schönsten Fassaden in ganz Ebern hat der dreistöckige Fachwerkbau des Historischen Rathauses. Das Erdgeschoss mit den vier steinernen Rundbögen, erbaut 1604, diente früher als Markthalle. Der Oberbau mit dem Fachwerksgiebel wurde 1690 errichtet. Das Glockentürmchen existiert seit 1835. Das Eyrichshofer Schloss Sehenswert ist auch der Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert des Eyrichshofer Schlosses. Das Schloss ist eine hübsche Zusammenstellung von Staffelgiebeln, Rundtürmen, Erkern und verschiedenartigen Dächern. Im Giebelfenster eines Treppenturms steht die Büste eines bärtigen Mannes, der scherzhaft „Bartele vom Eyrichshof“ genannt wird. Man sagt, dass ein ehemaliger Schlossherr diese Figur als ein mahnendes Abbild zur Beaufsichtigung der Bediensteten dort platziert habe. Die große Parkanlage des Schlosses lädt zum Spazieren ein. Ferner sollte man die Schlosskirche mit dem schönen Barockportal gesehen haben. Das Ämtergebäude Der mächtige […]
Rittergasse 3, 96106 Ebern