Mückenfledermaus und Abendsegler nutzen Quartiere am Regnitzufer

Bei der alljährlichen Kontrolle wurden die Fledermauskästen gereinigt und auf Besatz geprüft. Etwa 200 Fledermauskästen betreut die Markierergemeinschaft Oberfranken im gesamten Bamberger Stadtgebiet – am Main bei Bischberg, im Erba-Park, entlang der Regnitz und im Hain. Alljährlich werden diese Kästen unter der Leitung der Bayreuther Ökologen Christian Strätz, Johanna Jörg und Viktoria Lissek auf Besatz […]

Umweltkalender 2020 ab 9. Dezember erhältlich

Bewährter Begleiter durch’s Jahr mit Karikaturen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit Der Umweltkalender 2020 der Stadt Bamberg ist ab Montag, 9. Dezember, 8.00 Uhr, wie in den vergangenen Jahren im Eingangsbereich des Rathauses am Maxplatz erhältlich. Eine Ausgabe im Rathaus am ZOB ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es wird um Verständnis gebeten, dass aufgrund der […]

Nachhaltig unterwegs

Schwerpunktthema Fußverkehr beim Mobilitätstag am 21. September auf dem Maxplatz Die Europäische Mobilitätswoche wird seit 2002 jedes Jahr im September von der Europäischen Kommission ausgerufen und bietet Kommunen in ganz Europa eine gute Möglichkeit über das Thema nachhaltige Mobilität zu informieren. In diesem Jahr widmet sich die Kampagne mit dem Motto „Aktive Mobilität mit Schwerpunkt […]

Eine Blühoffensive braucht es auch in der Stadt!

Das Umweltamt ruft Grundstückseigentümer auf, Wildpflanzen und Insekten zu fördern Nach dem landesweiten Bürgerbegehren „Rettet die Bienen!“ ruft das städtische Umweltamt wie schon in den Vorjahren alle Eigentümer von Grünflächen auf, im kommenden Frühjahr und Sommer Blühbereiche, wo es möglich ist, zu belassen. Das kann für gesamte Außenanlagen von Firmen gelten oder auch nur für […]

Keine Fahrverbote in Bamberg in Sicht

Luftschadstoffkonzentration bleibt unterhalb der Grenzwerte Diesel-Fahrverbote, wie in Stuttgart oder Hamburg, sind in Bamberg auf absehbare Zeit nicht notwendig. Die Messungen der Luftschadstoffkonzentration blieben an fast allen Messstationen innerhalb des Stadtgebiets teils deutlich unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte. Auch ein Luftreinhalteplan muss gegenwärtig nicht aufgestellt werden. Die Stadt erfüllt in vollem Umfang die gesetzlich vorgeschriebenen Vorgaben. […]

Weniger ist mehr

Mit dem Verzicht aufs Mähen begegnet man dem Insektensterben. Bereits im vergangenen Frühjahr hatte das Umweltamt der Stadt Bamberg an die Eigentümer von Garten- und Firmengrundstücken appelliert, nicht genutzte Rasen- und Wiesenflächen weniger zu mähen. Mit dem ins Zentrum der Aufmerksamkeit geratenen Insektensterben soll dieser Appell noch einmal verstärkt werden, meldet sich Anita Schmidt, die […]