Der Hallstadter Marktplatz verwandelte sich am Samstagabend in eine einzige riesige Open-Air-Partyzone.
Rund 1.800 Besucherinnen und Besucher feierten ausgelassen beim VR Bank Open Air zu den Klängen von SoulJam, Kellerkommando und LaBrassBanda – ein musikalisches Dreigestirn, das für Energie, Tanzfreude und fränkisch-bayerisches Lebensgefühl sorgte.
SoulJam: Funkige Eröffnung mit Herz und Groove
Den Auftakt machte die Würzburger Band SoulJam, die mit einer mitreißenden Mischung aus Funk, Soul und Power-Pop schnell für ausgelassene Stimmung sorgte. Gitarrenriffs, treibende Basslines und gefühlvoller Gesang zogen das Publikum sofort in den Bann. Die Begeisterung war spürbar – immer wieder gab es Jubelrufe und rhythmisches Mitklatschen. SoulJam steht für ein modernes Soul-Revival mit Pop-Appeal, das gleichzeitig tanzbar und emotional ist.
Kellerkommando: Tradition trifft Rebellion
Im Anschluss enterte Kellerkommando die Bühne – eine Formation, die sich auf freche, moderne Interpretationen fränkischer Volksmusik spezialisiert hat. Ihre rockige Polka-Version, durchsetzt mit Hip-Hop-Elementen und einer ordentlichen Portion Humor, brachte den Marktplatz zum Brodeln. Mit Ironie und Selbstbewusstsein präsentierten sie ihre Songs, die stets zwischen Tradition und Provokation pendeln. Dabei blieb kein Tanzbein still.
LaBrassBanda: Blasmusik trifft Ekstase
Als Headliner des Abends betrat LaBrassBanda die Bühne – und katapultierte die Stimmung auf ein neues Level. Die bayerische Kultband, bekannt für ihren einzigartigen Sound aus Brass, Ska, Reggae und bayerischem Dialekt, verwandelte den Marktplatz in eine brodelnde Tanzfläche. Mit Trompeten, Tuba und Posaune, schnellen Rhythmen und ihrer typisch anarchischen Spielfreude sorgten sie für kollektive Ekstase unter den Fans. Ein Konzert von LaBrassBanda ist weniger ein Auftritt, mehr ein musikalischer Ausnahmezustand – und genau das wurde auch in Hallstadt geliefert.
Franken feiert – ein Abend voller Energie
Das VR Bank Open Air in Hallstadt bewies einmal mehr, dass fränkische Gastfreundschaft, musikalische Vielfalt und tanzfreudiges Publikum eine perfekte Kombination sind. Die Veranstaltung war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein starkes Zeichen für lebendige Musikkultur in der Region.